- GUTEN TAG -
GRASSIMUSEUM SKD - ehemals Völkerkundemuseum -
Bildergalerie
GRASSI-MUSEUM SKD
Öffnungszeiten: Dienstag – Sonntag von 10:00 – 18:00
Eintritt: 6/4,50 Euro
1. Mittwoch im Monat Eintritt frei; Kinder bis 16 Jahre Eintritt frei
REINVENTING GRASSI.SKD
***
GRASSI MUSEUM FÜR VÖLKERKUNDE ZU LEIPZIG
STAATLICHE KUNSTSAMMLUNGEN DRESDENJohannisplatz 5–11, 04103 Leipzig; Telefon: 0341/97 31 900
www.grassimuseum.de/ www.skd.museum
Öffnungszeiten:Dienstag – Sonntag von 10:00 – 18:00
Eintritt:6/4,50 Euro
1. Mittwoch im Monat Eintritt frei; Kinder bis 16 Jahre Eintritt frei
* * *
GRASSI MUSEUM FÜR VÖLKERKUNDE ZU LEIPZIG
STAATLICHE KUNSTSAMMLUNGEN DRESDENJohannisplatz 5–11, 04103 Leipzig; Telefon: 0341/97 31 900
www.grassimuseum.de/ www.skd.museum
Öffnungszeiten:Dienstag – Sonntag von 10:00 – 18:00
Eintritt:6/4,50 Euro
1. Mittwoch im Monat Eintritt frei; Kinder bis 16 Jahre Eintritt frei
REINVENTING GRASSI.SKD
Das GRASSI Museum für Völkerkunde zu Leipzig gibt mit der schrittweisen Öffnung der ersten Ausstellungsräume Einblick in seine fortlaufende Umgestaltung.
Im Rahmen des Zukunftsprogramms REINVENTING GRASSI.SKD wandelt sich
das Haus zu einem Netzwerkmuseum, welches seine Inhalte transparenter als bisher kommuniziert und dabei verschiedenste Partner*innen einbezieht und zu Wort kommen lässt.
Mit der dritten Teileröffnung im Dezember 2022 zeigt das Museum nun die nächsten Ergebnisse des Programmes.
Gefördert wird das Programm durch die „Initiative für ethnologische Sammlungen der Kulturstiftung des Bundes".
Wanderausstellung
Weil Vielfalt fetzt
22.2.-02.04.2023
Gesicht zeigen für mehr Inklusion in Sachsen - diese Ausstellung möchten dem Begriff „Inklusion“ ein Gesicht geben und zeigen, wie Vielfalt in Sachsen gelebt wird. Im Rahmen des Projektes „Inklusionsnetzwerk Sachsen“, welches bis 2021 vom Freistaat Sachsen gefördert wurde, entstand unter anderem die Social-Media-Kampagne „Gesichter der Inklusion“. Es werden Menschen portraitiert, die durch inklusive Angebote neue Chancen und Möglichkeiten erfahren oder aufgrund fehlender Inklusionauf Hindernisse und Probleme stoßen. Durch die ganz individuellen Sichtweisen wird Inklusion in Sachsen fassbarer und erfahrbarer gemacht. In der Projektlaufzeit entstanden mehr als 50 Interviews und Portraitfotos. Die Resonanz auf die Interviews war durchweg sehr positiv. Jedoch wurde schnell klar, dass über die sozialen Kanäle
oftmals nicht die Menschen erreicht werden konnten, die wenig bis gar keine
Berührungspunkte mit Inklusion haben. Daraus entstand die Idee mit einer
Ausstellung, die durch Sachsen wandert. Mit der Wanderausstellung „Weil Vielfalt fetzt“ werden nun die Inhalte aus der sachsenweiten Social-Media Kampagne „Gesichter der Inklusion" sehr viel mehr in die Öffentlichkeit getragen. Nach der Präsentation in Dresden, Zwickau und Chemnitz macht sie jetzt Station in Leipzig und wird im Foyerdes Grassimuseums präsentiert.
*
VERANSTALTUNGEN: Monat März 2023
Mi. 01.03. 11:00-17:00 LIVE SPEAKER
Dialog in der Ausstellung
An ausgewählten Terminen stehen Live Speaker in unserer Ausstellung für Impulse, Gespräche und Informationen bereit.
Mi. 01.03. 11:00-13:00 BONVENON: SPIELRÄUME I EINTRITT FREI
Offenes Handarbeitsatelier
Sie wollten schon immer stricken lernen oder Ihre kaputte Kleidung selbst reparieren? Im offenen Handarbeitsatelier können Interessierte Handarbeitstechniken erlernen und sichan der Nähmaschine probieren. Die Näherinnen von Frau inArbeit (FiA) unterstützen Sie gern mit ihrer Expertise.
Vorwissen ist nicht zwingend nötig.
Fr. 03.03. 15:00-17:00 BONVENON: SPIELRÄUME I EINTRITT FREI
Offenes Handarbeitsatelier
Sie wollten schon immer stricken lernen oder Ihre kaputte Kleidung selbst reparieren? Im offenen Handarbeitsatelier können Interessierte Handarbeitstechniken erlernen und sichan der Nähmaschine probieren. Die Näherinnen von Frau in Arbeit (FiA) unterstützen Sie gern mit ihrer Expertise. Vorwissen ist nicht zwingend nötig.
So. 05.03. 14:00 FAMILIENZEIT | ERWACHSENE 6€ KINDER FREI | ab 10 Jahre
Familienzeit: Berge versetzen
Wir gehen gemeinsam durch die Ausstellung und sprechen über ganz besondere Steine. In einem Workshop werdet ihr Teil einer Restitution (Rückgabe). Habt ihr Lust auf dieses Experiment? Dann kommt vorbei zur Familienzeit.
Anmeldung vorab (Mo-Fr) unter:
besucherservice(at)skd.museum / 0351 4914 2000.
So. 05.03. 11:00-17:00 LIVE SPEAKER
Dialog in der Ausstellung
An ausgewählten Terminen stehen Live Speaker in unserer Ausstellung für Impulse, Gespräche und Informationen bereit.
Mi. 08.03. 11:00-13:00 BONVENON: SPIELRÄUME I EINTRITT FREI
Offenes Handarbeitsatelier zum Internationalen Frauentag
Zum Internationalen Frauentag bekommen Frauen in vielen Ländern Blumen als Zeichen des Respekts und der Wertschätzung geschenkt. Wir stellen im offenen
Handarbeitsatelier Blumen aus verschiedenen Materialien her und setzen damit ein Zeichen der Solidarität für den Kampf um die Frauenrechte weltweit.
Do. 09.03. 18:00-21:00 WORKSHOP | EINTRITT 6/4,50 €
Creative Afterwork – Zeichnen und Illustrieren
Starten Sie mit Filipa Pontes in einen kreativen Feierabend: In ihrem Workshop vermittelt sie einfache Techniken des Zeichnens und Illustrierens. Ausgestattet mit Papier und Stiften können sich die Teilnehmer*innen auch an einzelnen Objekten im Museum versuchen. Vorkenntnisse nicht nötig
Fr. 10.03. 15:00-17:00 BONVENON: SPIELRÄUME I EINTRITT FREI
Offenes Handarbeitsatelier
Sie wollten schon immer stricken lernen oder Ihre kaputte Kleidung selbst reparieren? Im offenen Handarbeitsatelier können Interessierte Handarbeitstechniken erlernen und sich an der Nähmaschine probieren. Die Näherinnen von Frau in Arbeit (FiA) unterstützen Sie gern mit ihrer Expertise.
Vorwissen ist nicht zwingend nötig.
Sa. 11.03. 14:00-17:00 BONVENON: SPIELRÄUME I EINTRITT FREI
Saturday Chillout
Jeden zweiten Samstag sind binationale Familien und Eltern mit Kids of Color im Grassi zu Gast. Die Kinder sind eingeladen zu spielen, zu basteln, zu malen oder unter
Anleitung Workshops durchzuführen. Die Eltern haben Gelegenheit, sich zu vernetzen und in einem geschützten Raum miteinander ins Gespräch zu kommen.
Sa. 11.03. 15:00-17:00 MITMACH AKTION | MUSEUMSEINTRITT 6/4,50 €
Offener Workshop: Berge versetzen
In diesem Workshop seid ihr aktiv Teil einer künstlerischen Auseinandersetzung mit den Themen „Rückgabe“ und „Verbringung“. An der Produktionsstraße (Assembly Line)
stellt ihr in verschiedenen Schritten „Großes“ her, um mithilfe einer partizipativen Restitution Berge zu versetzen.
Treffpunkt in der Ausstellung 2. Etage.
So, 12.03. 11:00-17:00 LIVE SPEAKER
Dialog in der Ausstellung
An ausgewählten Terminen stehen Live Speaker in unserer Ausstellung für Impulse, Gespräche und Informationen bereit.
Di 14.03. 10:30-12:00 BONVENON: SPIELRÄUME I EINTRITT FREI
Offenes Klangatelier – Workshop mit dem Leipziger Musikgarten
Was klingt denn da? Inspiriert durch den Klang der Natur bringen wir etwa Pflanzen, Baumrinden und Gemüse zum Klingen. Nach einer Einführung zum Komponieren mit dem Midi-Controller Playtronica und Vorstellung klassischer Instrumente setzen wir aufgenommene Klänge zu einer interaktiven Soundcollage zusammen. Vorerfahrungen nicht erforderlich.
Im Rahmen des Themenjahrs 2023 „Die ganze Stadt als Bühne“ werden die Soundcollagen aus dem Workshop als Gesamtwerk bei den Konzerten des Leipziger Musikgarten 2023 zu hören sein. #unserviertelunsersound
Di. 14.03. 15:00 PREO ROOM TALK
Die Textilsammlerin und Künstlerin Anette Korolnik spricht mit ihren Gästen über textiles Gestalten weltweit.
Mi. 15.03. 11:00-13:00 BONVENON: SPIELRÄUME I EINTRITT FREI
Offenes Handarbeitsatelier
Sie wollten schon immer stricken lernen oder Ihre kaputte Kleidung selbst reparieren? Im offenen Handarbeitsatelier können Interessierte Handarbeitstechniken erlernen und sichan der Nähmaschine probieren. Die Näherinnen von Frau in Arbeit (FiA) unterstützen Sie gern mit ihrer Expertise.
Vorwissen ist nicht zwingend nötig.
Fr. 17.03. 15:00-17:00 BONVENON: SPIELRÄUME I EINTRITT FREI
Offenes Handarbeitsatelier
Sie wollten schon immer stricken lernen oder Ihre kaputte Kleidung selbst reparieren? Im offenen Handarbeitsatelier können Interessierte Handarbeitstechniken erlernen und sich an der Nähmaschine probieren. Die Näherinnen von Frau in Arbeit (FiA) unterstützen Sie gern mit ihrer Expertise.
Vorwissen ist nicht zwingend nötig.
Fr. 17.03. 19:00-22:00 BONVENON: SPIELRÄUME I EINTRITT FREI
Flinta* Pubquizz
Das Trabaleku Kollektiv übernimmt die Kneipe im Bonvenon Raum. Trabaleku ist baskisch und heißt übersetzt „Problemzone“. Beim Pubquizz treten Teams mit- und
gegeneinander zu Fragen aus diversen Kategorien an. Ein Ein- und Ausstieg ist jederzeit möglich!
So, 19.03. 11:00-17:00 LIVE SPEAKER
Dialog in der Ausstellung
An ausgewählten Terminen stehen Live Speaker in unserer Ausstellung für Impulse, Gespräche und Informationen bereit.
So. 19.03. 14:00 FAMILIENZEIT | ERWACHSENE 6€ KINDER FREI | ab 10 Jahre
Familienzeit: Berge versetzen
Wir gehen gemeinsam durch die Ausstellung und sprechen über ganz besondere Steine. In einem Workshop werdet ihr Teil einer Restitution (Rückgabe). Habt ihr Lust auf dieses Experiment? Dann kommt vorbei zur Familienzeit.
Anmeldung vorab (Mo-Fr) unter:
besucherservice(at)skd.museum / 0351 4914 2000.
Di. 21.03., 19:00 PREP ROOM TALK
Die Textilsammlerin und Künstlerin Anette Korolnik spricht
mit ihren Gästen über textiles Gestalten weltweit.
Mi. 22.03. 11:00-13:00 BONVENON: SPIELRÄUME I EINTRITT FREI
Offenes Handarbeitsatelier
Sie wollten schon immer stricken lernen oder Ihre kaputte Kleidung selbst reparieren? Im offenen Handarbeitsatelier können Interessierte Handarbeitstechniken erlernen und sichan der Nähmaschine probieren. Die Näherinnen von Frau in Arbeit (FiA) unterstützen Sie gern mit ihrer Expertise.
Vorwissen ist nicht zwingend nötig.
Do. 23.03. 19:00 ZU GAST IM GRASSI: KULTUREN DES KURATORISCHEN
Lesung
Im Rahmen des Kulturfestivals OSTEN organisierte der Künstler Trakal in Bitterfeld-Wolfen einen Schreibzirkel, der sich an die Zirkelpraxis der schreibenden Arbeiter:innen
anlehnte. Zwischen 1959 und 1989 formierten sich in der DDR hunderte solcher Zirkel und formten eine Massenbewegung der Arbeiterliteratur. Im Museum stellt er die daraus entstandene Publikation und weitere historische Texte vor. Ein Gespräch über das Schreiben und Arbeiten in der DDR.
Fr. 24.03. 15:00-17:00 BONVENON: SPIELRÄUME I EINTRITT FREI
Offenes Handarbeitsatelier
4
Sie wollten schon immer stricken lernen oder Ihre kaputte Kleidung selbst reparieren? Im offenen Handarbeitsatelier können Interessierte Handarbeitstechniken erlernen und sichan der Nähmaschine probieren. Die Näherinnen von Frau in Arbeit (FiA) unterstützen Sie gern mit ihrer Expertise.
Vorwissen ist nicht zwingend nötig.
Sa, 25.03. 14:00-17:00 BONVENON: SPIELRÄUME I EINTRITT FREI
Offener Djembe Workshop
Mit dem Musiker Sam Jarju kann in unserem Bonvenon-Raum das Spielen der Djembe-Trommel ausprobiert und geübt werden. Außerdem lernen wir verschiedene weitere westafrikanische Instrumente, wie die Kora oderdie Talking Drum kennen. Vorkenntnisse nicht nötig.
So, 26.03. 11:00-17:00 LIVE SPEAKER
Dialog in der Ausstellung
An ausgewählten Terminen stehen Live Speaker in unserer Ausstellung für Impulse, Gespräche und Informationen bereit.
So. 26.03. 14:00 STADTTEILSPAZIERGANG | MIT VORANMELDUNG
EINTRITT FREI
GRASSI unterwegs: Zentrum Ost mit Barbara
Unsere Tourguides zeigen ihr Leipzig aus unterschiedlichen Perspektiven. In dieser Tour lernen Sie Barbara ́s Geschichte in der Studierendenstadt Leipzig kennen. Treffpunkt:
Museumstor, Voranmeldung erforderlich (Mo-Fr) unter:
besucherservice(at)skd.museum / 0351 4914 2000
Di, 28.03. 18:00 ZU GAST IM GRASSI: GEOGRAPHISCHE GESELLSCHAFT ZU
LEIPZIG
Bergbau und Umsiedlungen im Mitteldeutschen Braunkohlenrevier
Seit 1925 gingen in Mitteldeutschland über 140 Ortslagen ganz oder teilweise verloren, rund 54.000 Menschen waren betroffen. In seinem Vortrag gibt Geograph Andreas Erkner einen Überblick über die Siedlungsentwicklung im Wandel der Zeiten.
Vortrag mit Eintritt 5 €, für Mitglieder frei
Mi. 29.03. 11:00-13:00 BONVENON: SPIELRÄUME I EINTRITT FREI
Offenes Handarbeitsatelier
Sie wollten schon immer stricken lernen oder Ihre kaputte Kleidung selbst reparieren? Im offenen Handarbeitsatelier können Interessierte Handarbeitstechniken erlernen und sichan der Nähmaschine probieren. Die Näherinnen von Frau in Arbeit (FiA) unterstützen Sie gern mit ihrer Expertise. Vorwissen ist nicht zwingend nötig.
Do. 30.03. 16:00 STADTTEILRUNDGANG | EINTRITT FREI
GRASSI unterwegs: Innere Westvorstadt mit Anna
Unsere Tourguides zeigen ihr Leipzig aus unterschiedlichen Perspektiven. In dieserTour führt Anna durch die zentrumsnahe Westvorstadt. Treffpunkt: Norma, Otto-Schill-Straße, Anmeldung: (Mo-Fr) unter:
besucherservice(aT)skd.museum/ 0351 4914 2000
Fr. 31.03. 15:00-17:00BONVENON: SPIELRÄUME I EINTRITT FREI
Offenes Handarbeitsatelier
Sie wollten schon immer stricken lernen oder Ihre kaputte Kleidung selbst reparieren? Im offenen Handarbeitsatelier können Interessierte Handarbeitstechniken erlernen und sichan der Nähmaschine probieren. Die Näherinnen von Frau in Arbeit (FiA) unterstützen Sie gern mit ihrer Expertise.
Vorwissen ist nicht zwingend nötig.
***
GEOGRAPHISCHE GESELLSCHAFT ZU LEIPZIG
Vortrag mit Eintritt 5 €, für Mitglieder frei
Rechte Ökologie?
Die Verbindung zwischen Umwelt- und „Heimatschutz“ ist zentraler Bestandteil rechter Ideologien. In seinem Vortrag deckt Historiker Nils Franke Zusammenhänge, Hintergründe und Denkfiguren auf
* * *
eingestellt 1. Februar 2023
LSoA - leipzig-schoenefelder.almanach.de
Kurt Meran
* * *
Im Rahmen des Zukunftsprogrammes REINVENTING GRASSI.SKD wandelt sich das Haus Schritt für Schritt in ein Netzwerkmuseum. In seinen Ausstellungen, Veranstaltungen und Vermittlungsprogrammen kommen unterschiedlichste Stimmen zu Wort. Mit der nun anstehenden Teileröffnung ab dem 9. Dezember 2022 gibt das GRASSI Museum für Völkerkunde zu Leipzig neue Einblicke in seine fortlaufende Umgestaltung. Das Projekt REINVENTING GRASSI.SKD wird im Rahmen der Initiative für ethnologische Sammlungen der Kulturstiftung des Bundes gefördert.
* * *
Staatliche Kunstsammlungen Dresden
GRASSI Museum für Völkerkunde zu Leipzig
Johannisplatz 5-11 | 04103 Leipzig
Öffnungszeiten: Di-So 10-18 Uhr
www.grassimuseum.de
Staatliche Kunstsammlungen Dresden
Medien und Kommunikation
Residenzschloss ∙ Taschenberg 2 ∙ 01067 Dresden
T +49 (0)351 4914 2643
presse(at)skd.museum
www.skd.museum ∙ Data Transfer: https://store.skd.museum
Facebook ∙ twitter ∙ Instagram
Staatliche Kunstsammlungen Dresden
GRASSI Museum für Völkerkunde zu Leipzig
Johannisplatz 5-11 | 04103 Leipzig
Öffnungszeiten: Di-So 10-18 Uhr
www.grassimuseum.de
Bildergalerie
Der „l-schoenefelder-almanach“, ist kein JAHRBUCH, sondern eine seit 2010 im Internet stehende Internetseite. Zur „Hauptseite“ gehören 65 „Beiseiten“, auf denen vor allem Kurzgeschichten, aber auch Berichte und Reportagen über Veranstaltungen und Zeitgeschehen publiziert wird.
Der LSoA (l-schoenefelder-almanach), wird weltweit auf allen Kontinenten in 23 Ländern gelesen. Er gehört global zu den am meisten gelesenen Internetseiten. Im Durchschnitt wird er täglich pro Seite von 68 Usern besucht!
Kurt Meran von Meranien
* * *
- Alle Angaben / Texte seitens des L-Schoenefelder-Almanach ohne Gewähr -