Ihre Browserversion ist veraltet. Wir empfehlen, Ihren Browser auf die neueste Version zu aktualisieren.

- GUTEN TAG -

* GRASSMUSEUM MAK LEIPZIG *

 -Museum für angewandte Kunst-

Bildergalerie - Erinnerungen + News

 GRASSI Museum für Angewandte Kunst Leipzig

-Veranstaltungstipp- 
*

Veranstaltungshighlights 2023  
 
Sa, 29. + So, 30. April 2023
Photobuchmesse  
Rund 30 Verlage präsentieren aktuelle Publikationen.
 
Sa, 6. Mai, 18 – 24 Uhr
Museumsnacht in Leipzig und Halle.  
Mit Kurzführungen durch alle Ausstellungen, Besuch der Restaurierungswerkstätten,
Präsentationen, Mitmach-Aktionen für Kinder, Führungen über den Alten
Johannisfriedhof, Musik in den Foyers, Gastronomie.
 
Wochenende Sa, 10. + So, 11. Juni, jeweils 10 – 18 Uhr
KERAMIKMARKT LEIPZIG IM GRASSI
Rund 55 Keramikerinnen und Keramiker aus dem deutschsprachigen Raum, aus
Ungarn, Polen und Großbritannien verkaufen in den zwei Innenhöfen des
Grassimuseums aktuelle Arbeiten. Das Angebot reicht von hauchdünnen Teeschalen
über farbenfrohes Kindergeschirr bis hin zu opulenten keramischen Skulpturen oder
Waschbecken aus Ton. Der Eintritt ist frei.
 
Mitte Juni bis Mitte September
GRASSI OPEN AIR SOMMER
Mit Hörspiel, Musik, Theater, Workshops in den Innenhöfen und dem Rehgarten
 
So, 10. September, 10 – 18 Uhr
GRASSI-FEST. Familienfest der drei Museen
Mit Bühnenprogramm, diversen Mitmach-Ständen, an denen man
kunsthandwerkliche Techniken erlernen kann, Musik und Führungen.
Eintritt: Bis 18 Jahre frei, 6 € für Erwachsene
 
Hinzu kommen eine Reihe von Sonderveranstaltungen zur Buchmesse Leipzig, zum
Wave Gotik Treffen, Bachfest Leipzig sowie die zweimal jährlich stattfindende
beliebte Veranstaltung „Trödel oder Kostbarkeit?“
 
Kontakt:
GRASSI Museum für Angewandte Kunst, Johannisplatz 5-11, 04103 Leipzig, www.grassimak.de
Anett Lamprecht (Leitung Kommunikation/ Marketing/ Bildung und Stellv. Direktorin)
Tel.: 0341/ 22 29 104, anett.lamprecht(at)leipzig.de
                           *          *          *                  
         

 

Sonderausstellung:

Bis 08.10.2023: DIE GUTE MODERNE. Von der Passion, Design zu sammeln

in der Pfeilerhalle

*          *          *

Ständige Ausstellungen:

Antike bis Historismus

Asiatische Kunst. Impulse für Europa

Jugendstil bis Gegenwart

 

*          *          *

GRASSI Museum für Angewandte Kunst

Johannisplatz  5-11, 04103 Leipzig

www.grassimak.de

Öffnungszeiten: Di - So und Feiertage 10-18 Uhr, Mo geschlossen

 

                                                    *          *          *

Der L-Schoenefelder Almanach (LSoA) wurde 2010 ins Netz gestellt und wird lt. Google weltweit auf allen Kontinenten in 23 Ländern gelesen!

Kurt Meran von Meranien

Bildergalerie

DIE GUTE MODERNEVon der Passion, Design zu sammeln
Ausstellung: 05.11.202208.10.2023


Das GRASSI Museum für Angewandte Kunst

präsentiert vom 5.11.2022 bis 8.10.2023 in seiner Art déco-Pfeilerhalle Entwürfe von über 60 Designern und Designerinnen aus der Sammlung des Ehepaares Inge und Wilfried Funke.
Lange Jahre schenkte das sammelnde Paar immer wieder kleinere Konvolute in das Museum, vermachte aber schließlich seine gesamte Kollektion dem GRASSIMAK. Selbst inspiriert durch den Besuch einer 1980 dem Designer Heinrich Löffelhardt (1901-1979) gewidmeten Ausstellung im Badischen Landesmuseum Karlsruhe suchten die beiden die vor allem nach dem 2. Weltkrieg vom Rat für Formgebung propagierteGute Formmoralischer Anspruch an Konsumgüter
und geschmackserzieherisches Programm für die Käuferschaftunablässig sammelnd zu belegen und akribisch zu dokumentieren.

So entstand in fast 40 Jahren eine größten Sammlungen zum industriellen Gebrauchsdesign des 20. Jahrhunderts:Ausgehend von den Entwürfen Löffelhardts und Wilhelm Wagenfelds sammelte das Paar die von Bauhaus und Werkbund herrührenden Entwürfe historischer Vorläufer wie Hermann Gretsch, Wolfgang von Wesin, Marguerite Friedlaender oder Trude Petri, verschmähte
auch die organische Nachkriegs-Nierentisch-Ästhetik der Rosenthal-Entwürfe einer Beate Kuhn oder Hanns Hoffmann-Lederers nicht, suchte Arbeiten von Wilhelm Braun-Feldweg, Günter Kupetz oder Hans-Theo Baumann zusammen,
schweifte mit Namen wie Tapio Wirkkala, Stig Lindberg oder Jens Harald Quistgaard in die skandinavische Design-Moderne und schließlich darüber hinaus mit legendären Designern wie dem Tschechen Ladislav Sutnar, dem Briten Robert Welch oder dem Amerikaner Gerald GulottaGeschirre, Vasen, Bestecke,Möbel, Lampen, Geräte.

Über 10.000 Einzelobjekte aus der Sammlung Funke fasst das GRASSI MAK unter rund 2500 Inventarnummern zusammen. So zeigt die Ausstellung mit rund 600 Exponaten zwar viel, aber doch nur einen kleinen Ausschnitt dieser vielgestaltigen Kollektion. Gleichwohl sucht die Schau das Werden dieser Sammlung nachzuzeichnen, um immer wieder das PhänomenSammelnselbst zu thematisierenBürde und Glück zugleich. 

Laufzeit: 05.11.2022 – 08.10.2023

Kuration: Dr. Walter Lokau

Ausstellungsgestaltung: Happy Little Accidents, Leipzig

Öffnungszeiten: Di – So, Feiertage 10 – 18 Uhr, montags sowie am

24.12. und 31.12.2022 geschlossen

Eintritt: Bis 18 Jahre kostenfrei, Erwachsene 8 €, ermäßigt 5,50 € bzw. 4 (Ticket gilt für Sonderausstellungen und Ständige Ausstellungen)

Leipzig,21.9.2022

Bei Rückfragen wenden Sie sich bitte an:

GRASSI Museum für Angewandte Kunst, Johannisplatz 5-11, 04103 Leipzig, Anett Lamprecht (Leitung Kommunikation und Stellv. Direktorin anett.lamprecht(at)leipzig.de und 0341/22 29 104)

Johannisplatz 5-11, 04103 Leipzig, www.grassimak.de

Fotos (2) und Text: GRASSIMUSEUM AK Leipzig

Fotos (3) in der Pfeilerhalle zum Pressegesprach: Kurt Meran 03.11.2022

 

    *          *          *     

Der „l-schoenefelder-almanach“, ist kein JAHRBUCH, sondern eine seit 2010 im Internet stehende Internetseite. Zur „Hauptseite“ gehören 65 „Beiseiten“, auf denen vor allem Kurzgeschichten, aber auch Berichte und Reportagen über Veranstaltungen und Zeitgeschehen publiziert wird.

Der LSoA (l-schoenefelder-almanach), wird weltweit auf allen Kontinenten in 23 Ländern gelesen. Er gehört global zu den am meisten gelesenen Internetseiten. Im Durchschnitt wird er täglich pro Seite von 68 Usern besucht!

Kurt Meran von Meranien

*          *         *

 - Alle Angaben / Texte seitens des L-Schoenefelder-Almanach ohne Gewähr -

Cookie-Regelung

Diese Website verwendet Cookies, zum Speichern von Informationen auf Ihrem Computer.

Stimmen Sie dem zu?