- GUTEN TAG -
Haus des Handwerks Leipzig
Anschrift:
Handwerkskammer zu Leipzig
Dresdner Str. 11/13
04103 Leipzig

Bildergalerie
Bildergalerie
*
Kunsthandwerker öffnen ihre Werkstätten
Europäische Tage des Kunsthandwerks vom 31. März bis 2. April 2023
Vom 31. März bis 2. April finden die Europäischen Tage des Kunsthandwerks (ETAK) statt. An diesem Wochenende geben in vielen europäischen Ländern Betriebe aus dem gestaltenden, traditionellen und restaurierenden Handwerk Einblick in ihre Werkstätten und Ateliers. In der Region Leipzig lassen sich in diesem Jahr mehr als 60 Kunsthandwerker von den Besuchern über die Schultern schauen.
Quelle:
Handwerkskammer zu Leipzig
Dresdner Str. 11/13
04103 Leipzig
***
ZEIT•REISE – Marco Kitzing und Steffen Fischer
stellen im Haus des Handwerks aus
Vernissage am 20. Januar, 19 Uhr
Das Fotoprojekt ZEIT•REISE von Marco Kitzing beschäftigt sich mit Menschen und träumerischen Szenerien aus längst vergangenen Tagen. Das Besondere hierbei ist, dass es alles Originalszenen aus der heutigen Zeit sind, die durch die gezielte Wahl des fotografischen Blickwinkels nicht mehr dem Hier und Jetzt zuordenbar sind. Vielmehr spielen sich die Handlungen in einem historischen Leipzig der 20er- bis 40er-Jahre ab und laden den Betrachter zum Träumen ein – mit viel Romantik, Nostalgie und einem Schuss Melancholie.
Das Thema „Reise“ spielt nicht nur im zeitlichen Sinne eine Rolle – auch die handelnden Personen befinden sich auf ihrem ganz eigenen Weg: mit dem Zug, der Kutsche oder beim Kaffee im Wartebereich des Bahnhofs. Die Sehnsucht nach Veränderung, Aufbruch und Ferne spiegelt sich in den Protagonisten der Fotografien eindringlich wider.
Das Fotoprojekt ist eine stimmungsvolle Einladung an den Betrachter, mit offenen Augen und geschultem Blick durch das Leipzig der Moderne zu gehen. Immer wieder lassen sich Ecken entdecken, die die Zeit überdauert haben und schon vor 100 Jahren existierten.
Passend zur ZEIT•REISE präsentiert Steffen Fischer dekorative Kunst, Malerei und Vintage-Kleinmöbeldesign. So gibt es zum Beispiel ein Grammophon zu sehen – und zu hören –, welches durch eine alte Teekanne seinen Klang überträgt. Auch eine Whiskey-Zapfanlage aus alten Komponenten von Nähmaschinen, analogen Zeigerinstrumenten und Rohrleitungen kann bestaunt werden. Anstatt einer herkömmlichen Tischplatte findet der Betrachter Original-Zeitungsausschnitte der 20er- und 30er-Jahre unter dem Lack dieser Unikate.
Zu sehen ist die Ausstellung bis zum 29. April montags bis freitags von 8 bis 20 Uhr sowie samstags von 8 bis 16 Uhr. Eröffnet wird die Ausstellung mit einer Vernissage.
Termin: Freitag, 20. Januar 2023 | 19 Uhr
Ort: Haus des Handwerks | Dresdner Straße 11/13 | 04103 Leipzig
Dr. Andrea Wolter
Pressesprecherin
***
Europäische Tage des Kunsthandwerks
Jetzt anmelden und Anfang April dabei sein
Vom 31. März bis zum 2. April 2023 laden Handwerkerinnen und Handwerker in ganz Sachsen zu den Europäischen Tagen des Kunsthandwerks (ETAK) ein. Neben einem Blick in die Werkstätten werden die Besucher auch die Möglichkeit haben, sich kreativ auszuprobieren.
Kunsthandwerker und Kreative nutzen die Europäischen Tage des Kunsthandwerks als bundesweite Veranstaltung, um sich und ihre Produkte zu präsentieren. Gestaltende, traditionell, künstlerisch, kunsthandwerklich oder denkmalpflegerisch arbeitende Handwerkerinnen und Handwerker sind aufgerufen, sich an den ETAK zu beteiligen.
Anmelden kann man sich ab sofort online unter https://kunsthandwerkstage.de/.
Die Webseite dient gleichzeitig den Besuchern zur Orientierung und Planung.
Hintergrund
Die Europäischen Tagen des Kunsthandwerks gehen auf eine Initiative des französischen Ministeriums für Handwerk zurück und wurden 2002 erstmals durchgeführt. Neben Deutschland beteiligen sich heute unter anderem Belgien, Irland, Italien, Österreich, Portugal, die Schweiz und Spanien.
Kunsthandwerkstage
Dr. Andrea Wolter
Pressesprecherin
Positive Lehrstellenbilanz
Handwerk sucht bereits Auszubildende für das neue Ausbildungsjahr
***
Jetzt mitmachen beim Kita-Wettbewerb des Handwerks
„Kleine Hände, große Zukunft“ – unter diesem Motto läuft derzeit ein bundesweiter Wettbewerb des Handwerks für Kita-Kinder.
Die Idee: Kita-Kinder im Alter zwischen drei und sechs Jahren besuchen mit ihren Erzieherinnen und Erziehern Handwerksbetriebe in ihrer Region und lernen die faszinierende Vielfalt des Handwerks kennen. Anschließend gestalten die Kinder gemeinsam ein Riesenposter, auf dem sie ihre Erlebnisse festhalten – mit allen Materialien, die sie bei „ihrem“ Handwerker kennengelernt haben.
Zu gewinnen gibt es für drei Kindergärten aus dem Kammerbezirk Leipzig jeweils 500 Euro. Ausgezeichnet wird zudem ein sächsischer Landessieger.
Noch bis 20. März können die Kita-Gruppen ihr Poster zusammen mit einer kurzen Beschreibung einreichen.
Kindergärten und Handwerksunternehmen können die Teilnehmerpakete ab sofort bei der Handwerkskammer zu Leipzig telefonisch unter 0341 2188-154 oder per E-Mail an presse(at)hwk-leipzig.de kostenlos anfordern.
Mit freundlichen Grüßen
Dr. Andrea Wolter
Pressesprecherin
Anschrift:
Handwerkskammer zu Leipzig
Dresdner Str. 11/13
04103 Leipzig
Mehr Jugendliche entscheiden sich fürs Handwerk
Zahl der Ausbildungsverträge steigt gegenüber dem Vorjahr
Informationen zu Handwerksberufen, freien Lehrstellen und Praktika in der Region gibt es unter www.hwk-leipzig/lehrstellen und in der App „Lehrstellenradar“.
Handwerkskammer zu Leipzig
Dresdner Str. 11/13
04103 Leipzig
Internet: www.hwk-leipzig.de
Der „l-schoenefelder-almanach“, ist kein JAHRBUCH, sondern eine seit 2010 im Internet stehende Internetseite. Zur „Hauptseite“ gehören 65 „Beiseiten“, auf denen vor allem Kurzgeschichten, aber auch Berichte und Reportagen über Veranstaltungen und Zeitgeschehen publiziert wird.
Der LSoA (l-schoenefelder-almanach), wird weltweit auf allen Kontinenten in 23 Ländern gelesen. Er gehört global zu den am meisten gelesenen Internetseiten. Im Durchschnitt wird er täglich pro Seite von 68 Usern besucht!
Kurt Meran von Meranien
* * *
- Alle Angaben / Texte seitens des L-Schoenefelder-Almanach ohne Gewähr -